Wie funktioniert eine Auszeitbegleitung?
Eine erlebnispädagogische Auszeitbegleitung orientiert sich an den Fähigkeiten und Kompetenzen der begleiteten Menschen. Die Grundhaltung basiert auf dem lösungs-, ressourcen- und handlungsorientierten Ansatz sowie dem systemischen Verständnis. Sie eignet sich überall dort, wo Menschen in ihrer Entwicklung weiterkommen wollen, wo Entscheidungen anstehen, wo Blockaden oder ein Bedürfnis nach Klarheit über persönliche Ziele angesagt sind.
Wir nehmen unsere Umwelt subjektiv und selektiv, bewusst oder unbewusst und aus der eigenen Perspektive war. Durch unsere Beobachtung, Interpretation und Schlussfolgerung baut sich unsere Erfahrung auf und daraus wiederum unsere Denk- und Handlungsweise. In der kreativ-rituellen Prozessgestaltung nehme ich mit der begleiteten Person mit Hilfe der nachfolgenden vier Felder die eigene Wahrnehmung unter die Lupe.
Meine Methode für die begleitete Auszeit integriert die folgenden vier Felder:
Naturerfahrung
Ein Grossteil der Menschen empfindet die Natur als Erholungs- und/oder als Abenteuerraum. In der kreativ-rituellen Prozessgestaltung nützen wir diesen Raum sowohl metaphorisch wie auch als konkrete Naturerfahrung. Während wir uns in der Natur bewegen, kommt es oft vor, dass ein Bild wahrgenommen wird, welches symbolisch für die eigene Situation spricht und einem plötzlich etwas dadurch klar wird. Metaphern können einen Anstoss auf Veränderung geben oder auf Aspekte hinweisen, denen sonst wenig Aufmerksamkeit gegeben wird.
Mit der konkreten Naturerfahrung sind alle praktischen und sportlichen Aktivitäten und ihre Wirkung gemeint. Wie es der Biophilia-Effekt beschreibt, verbessert der Aufenthalt in der Natur unsere körperliche und psychische Verfassung. Wir können sie auch dazu nutzen, um noch unbekannte Ressourcen zu entdecken und das Vertrauen in sich selbst zu stärken. In dem wir uns in der Natur bewegen, machen wir neue Erfahrungen und erleben Erfolge, die unser Selbstvertrauen stärken. So zum Beispiel draussen übernachten, ein Feuer machen und kochen, einen Fluss überqueren oder einen Berg besteigen etc.
Kreativtechnik
Daneben wirken auch die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde auf die Sinne ein und können Prozesse begünstigen. So hat eine Flusswanderung eine andere Wirkung auf uns als eine Gratwanderung oder ein Lagerfeuer unter Sternen. So spielt die persönliche Thematik bei der Planung der Wanderroute und bestimmten Ritualen eine wesentliche Rolle, welche Elemente in welcher Form miteinbezogen werden.
Wenn auf Fragen keine Antworten mehr zu finden sind, dann kann es nützlich sein das Unbewusste anzuzapfen. Kreativtechniken sind eine gestalterische Form, die mit Hilfe von Naturmaterialien unbewusstes Wissen hervorbringt und vorhandenes sichtbar macht. Durch die entstehenden Bilder und Skulpturen können persönliche Muster und Strukturen erkannt werden oder sie verhelfen zu einem Überblick der momentanen Lebenssituationen mit all ihren Essenzen. So dient auch die Integration von Unbeliebtem dem besseren Verständnis über sich selbst und der Umwelt. Der dadurch erlangte objektive Blick schafft Klarheit und ermöglicht der visuellen Kraft den Prozess zu verändern. Die entstehenden Bilder können bereits eine Lösung enthalten.
„Kreativtechniken sind für mich in der nomadischen Begleitung zentral da sie die Bindung zum eigenen Leben und Wesen stärken. Sie dienen sowohl als Einstieg wie auch als Wegweiser.„
Biografiearbeit
Es ist eine Form der Linienarbeit mit Naturmaterialien. Die eigene Lebensgeschichte wird von Geburt bis zum heutigen Zeitpunkt dargestellt. Verschiedene Naturmaterialien symbolisieren die Ereignisse in ihrem oder seinem Leben. Die Grösse und die Form der gelegten Linie spielen dabei keine Rolle. Die begleitete Person nimmt sich dafür ausreichend Zeit und arbeitet selbständig.
Diese Form der Biografiearbeit ermöglicht einerseits den Blick und die Wertschätzung auf das bereits Erlebte und andererseits auch den Blick auf Lebensthemen, die einem begleiten. Wenn zum Beispiel eine begleitete Person den Glauben an sich und eine lebenswerte Zukunft verloren hat, so kann diese Methode durch das sichtbare bisher er- und durchlebte ein gewisses Verständnis wie auch Akzeptanz für den aktuell gefühlten Kummer und Zweifel erwecken. Denn ganz oft vergessen wir, was wir alles bereits in unseren Leben geschafft und erreicht haben, wie viele Misserfolge wir bereits überwunden haben und uns stärker gemacht haben. Diese Methode hilft die Wertschätzung und die Bindung zur eigenen Person wieder zu stärken. Sie kann aber auch Verletzungen oder Ängste zum Vorschein bringen und verlangt deshalb von der Begleitperson ein hohes Mass an Aufmerksamkeit und Führung im Sinne des personzentrierten Ansatzes.
Rituelle Gestaltung
Mit rituellen Gestaltungen ist keine religiöse, spirituelle oder kulturelle Tradition gemeint. Hier geht es zum Beispiel um Ausdrücke des Dankes, der Würdigung an zum Beispiel erreichte Ziele, der Zustimmung zu einer Aufgabe, Moment der Übergänge, Abschluss etc. Es sind Momente der Achtsamkeit und der Dankbarkeit, die besonders und auf individuelle und persönliche Art gemacht werden können. In dem man sich zum Beispiel im Bach reinigt, während dem man sich gedanklich von schlechten Einflüssen befreien möchte, unterstützen und verinnerlichen wir bestimmte Prozesse auf feinstofflicher Ebene. Wir kräftigen dadurch den Wert unserer Handlung oder unserem Wunsch in dem wir sie gezielt und bewusst ausführen.
Die Auftragsklärung
Im persönlichen Gespräch lernen wir einander besser kennen und sprechen beidseits über die Bedürfnisse und Fähigkeiten, Wünsche und Unsicherheiten sowie über das Budget. Sofern die Vorstellungen übereinstimmen, bestimmen wir den Rahmen und die Ziele. Danach erstelle ich mittels Protokolls ein Angebot.
Eine sorgfältige, detaillierte, aufmerksame Auftragsklärung und die darin beinhaltete Zielsetzung bilden eine wesentliche Grundlage für den Erfolg der Unternehmung. Auch wenn Dinge später noch angepasst oder anders umgesetzt werden, so kreiert die Auftragsklärung und die Zielsetzung den Grundstein und die Ausrichtung sowie das Einverständnis und die Bereitschaft in den Prozess mit einzusteigen.
Zielklärung
Der Begriff Ziel beschreibt einen in der Zukunft liegenden, erstrebenswerten Zustand, also eine positive Veränderung zum Jetzt. Der Mensch verfügt über ein natürliches Streben nach Entwicklung, nach Wachstum. Ziele zu erreichen, steht auch im Zusammenhang mit Wohlbefinden und Zufriedenheit. Wenn wir im Handeln entsprechend unseren Bedürfnissen erfolgreich sind, dann erleben wir uns Selbstwirksam.
Persönliche Ziele sind also etwas Wesentliches in unserem Leben. Ziele geben Orientierung und Sicherheit auf dem richtigen Weg zu sein. Die Zielarbeit ist ein wesentlicher Teil in der Gesprächsführung. Für die Führung ist es wichtig, die Ziele während der Begleitung im Fokus zu behalten, sind aber nicht als fixe Konstante im Prozess zu betrachten. Ziele können sich im Laufe des Prozesses verändern, weil neue, bis dahin noch unbewusste Aspekte zum Vorschein kommen. In den Gesprächen verwende ich zirkuläre Fragen der Lösungsorientierung, um mit Hilfe derer die Vorstellungskraft der begleiteten Person zu aktivieren. Eine mögliche Vision der Zukunft wird einerseits durch die angewendeten Methoden sowie durch die Gespräche erarbeitet. Die kooperative Prozessgestaltung unterstützt die Zielfindung durch das Erkennen und Benennen der eigenen Ressourcen, Bedürfnisse und Interessen.